Wimpernverlängerungen sind eine beliebte Schönheitsbehandlung, die den natürlichen Wimpern Länge und Fülle verleiht. Aber wussten Sie, dass Wimpernverlängerungen auch Blepharitis verursachen können? Blepharitis ist eine Augenkrankheit, die durch eine Entzündung der Augenlider verursacht wird und zu Rötungen, Juckreiz, trockenen Augen und sogar zum Verlust des Sehvermögens führen kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, was Blepharitis ist, welche Symptome auftreten und wie sie mit Wimpernverlängerungen zusammenhängt. Wir besprechen auch die Behandlung von Blepharitis bei Wimpernverlängerungen und geben Tipps zur Vorbeugung.
Was ist Blepharitis?
Blepharitis ist eine Augenerkrankung, die durch eine Entzündung der Augenlider verursacht wird. Sie betrifft sowohl die Ober- als auch die Unterlider, tritt aber meistens auf beiden Seiten gleichzeitig auf. Die häufigsten Ursachen sind bakterielle oder Pilzinfektionen oder Allergien gegen bestimmte Produkte wie Make-up oder Kontaktlinsen. Weitere Ursachen sind Hautkrankheiten wie Rosazea oder Ekzeme, überaktive Wimpernfettdrüsen, trockene Augen aufgrund von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder Staubpartikel in der Luft sowie Demodex-Milben, die auf den Wimpern oder der Haut um die Augen herum leben (auch bekannt als „Wimpernmilben“).
Das Hauptsymptom der Blepharitis ist eine Rötung am Wimpernansatz und an den Lidrändern – die allerdings nicht in allen Fällen auftritt -, gefolgt von Reizungen (z. B. Stechen oder Brennen), Juckreiz, schuppender Haut um die Augen, Krustenbildung am Wimpernrand und manchmal auch Schwellungen. Weitere Symptome können verschwommenes Sehen (aufgrund von Ölablagerungen), tränende Augen aufgrund verstopfter Tränenkanäle und das Gefühl sein, etwas im Auge zu haben, auch wenn dies nicht der Fall ist (bekannt als Fremdkörpergefühl).
Häufige Symptome einer Blepharitis
Zu den häufigsten Symptomen einer Blepharitis gehören:
- Rötung um den Wimpernansatz/Augenlidränder
- Reizung/Brennen/Brenngefühl
- Juckreiz
- Schuppende Haut um die Augen
- Verkrustung entlang des Wimpernkranzes
- Anschwellen
- Verschwommenes Sehen
- Wässrige Augen
- Fremdkörpergefühl (Gefühl, dass etwas im Auge ist)
Diese Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, je nachdem, welche Ursache(n) ihnen zugrunde liegen. So kann beispielsweise bei einer bakteriellen Blepharitis der Juckreiz stärker sein als bei einer Demodex-Milbe, die auf den Wimpern lebt. Außerdem können Allergiker feststellen, dass sich ihre Symptome während der Allergiesaison verschlimmern, weil sie in ihrer Umgebung vermehrt Allergenen ausgesetzt sind.
Warum kann eine Blepharitis nach Wimpernverlängerungen auftreten?
Wimpernverlängerungen werden direkt auf die einzelnen natürlichen Wimpern geklebt, wobei ein Klebstoff verwendet wird, der hauptsächlich aus Cyanoacrylatmonomeren besteht, die nachweislich bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen, was dazu führt, dass sie nach dem Anbringen der Wimpernverlängerungen zu einer Blepharitis neigen. Diese Art von Reaktion tritt in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Anwendung auf, kann sich aber auch um Wochen verzögern. Da diese Klebstoffe Polymere enthalten, neigen sie außerdem dazu, Schmutz, Bakterien, Pilze, Staubpartikel usw. in sich zu binden, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko und einer weiteren Verschlimmerung bestehender Fälle führt. Schließlich setzen Wimpernkünstler, die während des Anbringungsprozesses nicht sterilisierte Werkzeuge und Geräte verwenden, ihre Kunden dem Risiko aus, infektionsbedingte Komplikationen zu entwickeln, einschließlich Bindehautentzündung und Bindehautödeme, die schließlich zur Entwicklung einer chronischen Form der Blepharitis, der so genannten marginalen Blepharitis, führen können. Daher ist es für jeden, der diese Behandlungen plant, äußerst wichtig, sich vor Beginn der Behandlung zu vergewissern, dass er einen seriösen Salon aufsucht, der hochwertige Materialien und gut sterilisierte Werkzeuge verwendet.
Behandlung von Blepharitis durch Wimpernverlängerungen
Die gute Nachricht ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, eine durch Wimpernverlängerungen verursachte Blepharitis zu behandeln.
Der erste Schritt zur Behandlung von Blepharitis besteht darin, die Wimpernverlängerungen zu entfernen , die Ihnen so viele Schmerzen bereiten. So können die Augenlider abheilen und das Risiko einer weiteren Reizung wird verringert. Es ist auch wichtig, die Augenlider gründlich mit einem sanften, nicht reizenden Reinigungsmittel zu reinigen. Auf diese Weise werden Ablagerungen und Make-up entfernt, die möglicherweise zu der Entzündung beitragen.
Neben der Reinigung der Augenlider gibt es eine Reihe weiterer Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome der Blepharitis zu lindern. Warme Kompressen können auf die betroffene Stelle gelegt werden, um die Haut zu beruhigen und die Entzündung zu lindern. Zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen können auch rezeptfreie entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen eingenommen werden.
In einigen Fällen können verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung der Blepharitis erforderlich sein. Antibiotische Salben oder Tropfen können verschrieben werden, um Bakterien zu beseitigen, die zu der Entzündung beitragen können. Steroid-Augentropfen können auch verschrieben werden, um die Entzündung zu verringern und die Symptome zu lindern.

Augenlidtücher bei Blepharitis
Einer der wichtigsten Schritte bei der Behandlung von Blepharitis ist die richtige Hygiene. Wenn Sie Ihre Augen täglich mit einem geeigneten antiseptischen Tuch abwischen, können Sie Bakterien, Viren oder Milben entfernen, die möglicherweise Reizungen und Entzündungen auf Ihren Augenlidern verursachen. Es ist wichtig, Tücher zu verwenden, die speziell für empfindliche Bereiche wie die Augen entwickelt wurden, da sie milde Inhaltsstoffe enthalten, die Ihre Haut nicht weiter reizen oder Ihre Wimpern beschädigen. Bei der Verwendung dieser Tücher ist es außerdem wichtig, nicht zu stark zu reiben, da dies weitere Reizungen oder Schäden am empfindlichen Augengewebe verursachen könnte.
Kalte Kompresse bei Blepharitis
Eine kalte Kompresse kann als Teil eines Behandlungsplans für Blepharitis, die durch Wimpernverlängerungen verursacht wurde, verwendet werden, da sie dazu beiträgt, Schwellungen und Entzündungen um die Augen herum zu reduzieren, die auf bakterielle oder virale Infektionen zurückzuführen sind, die nach der Anwendung der Wimpernverlängerung auf den Augenlidern vorhanden sein können. Um eine kalte Kompresse zu machen, können Sie einen sauberen Waschlappen mit Eiswürfeln füllen, ihn dann fest einwickeln und mehrmals täglich für jeweils 15 Minuten auf die geschlossenen Augen legen, bis die Symptome abklingen. Diese Methode sollte nur angewandt werden, wenn keine offenen Wunden auf der Haut um die Augen herum vorhanden sind, da die Einwirkung extremer Temperaturen bestehende Verletzungen in diesen Bereichen verschlimmern könnte, falls überhaupt welche vorhanden sind.
Warme Kompresse bei Blepharitis
Neben kalten Kompressen können auch warme Kompressen zur Behandlung der durch Wimpernverlängerungen verursachten Blepharitis verwendet werden. Sie helfen, gereizte Haut zu beruhigen und Ablagerungen unter den Wimpern zu lösen, so dass sie leichter mit sanften Reinigungsmitteln wie in Kochsalzlösung (Salzwasser) getauchten Wattestäbchen entfernt werden können. Um eine warme Kompresse zu machen, füllen Sie einen anderen sauberen Waschlappen mit warmem Wasser, wringen Sie die überschüssige Feuchtigkeit aus und legen Sie ihn mehrmals täglich für jeweils 10 Minuten auf die geschlossenen Augen, bis die Symptome abklingen.

Tipps zur Prävention
Abschließend sei gesagt, dass eine gute Hygiene bei Augenproblemen wie der Blepharitis, die durch die Anwendung von Verlängerungen verursacht wurde, zwar immer wichtig ist, dass Sie aber auch einige andere Tipps beachten sollten, um ein erneutes Auftreten zu verhindern:
- Vermeiden Sie es, infizierte Stellen zu berühren oder zu reiben.
- Teilen Sie niemals Handtücher oder Tücher, die für das Gesicht verwendet werden.
- Halten Sie Make-up-Pinsel und Applikatoren sauber.
- Werfen Sie alte Mascara-Tuben nach drei Monaten weg.
- Vermeiden Sie das Tragen von Kontaktlinsen über Nacht.
- Verwenden Sie nur hypoallergene Kosmetika.
- Halten Sie sich nach Möglichkeit von verrauchten Umgebungen fern.
- Schlafen Sie nach der Anwendung der Wimpernverlängerung nicht mit dem Gesicht nach unten.
Wenn Sie diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können Sie für gesund aussehende Wimpern sorgen und das Risiko zusätzlicher Probleme im Zusammenhang mit der zukünftigen Augenpflege minimieren!
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Artikel über Wimpern: