Hier sind die Hauptgründe, warum Ihre Wimpern ausfallen

Wimpern sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesichtszüge. Sie helfen nicht nur, unsere Augen vor Schmutz und Staub zu schützen, sondern verleihen uns auch ein jugendlicheres Aussehen. Aber was passiert, wenn die Wimpern ausfallen? Ist es normal, dass die Wimpern ausfallen, oder stimmt etwas nicht?

Die Hauptgründe, warum Ihre Wimpern ausfallen

Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihre Wimpern ausfallen. Zu den häufigsten Ursachen gehören Make-up, Alterung, hormonelle Veränderungen, medizinische Gründe und Wimpernverlängerungen. Schauen wir uns jede einzelne davon genauer an:

  • Make-up: Der Verlust von Wimpern kann dadurch verursacht werden, dass man zu viel Augen-Make-up trägt oder es vor dem Schlafengehen nicht richtig entfernt. Dies kann die Poren um die Augen herum verstopfen und zu Entzündungen und Reizungen führen, wodurch die Haarfollikel, die die Wimpern stützen, geschwächt werden und schließlich ausfallen können. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie wasserfeste Wimperntusche verwenden und jeden Abend vor dem Schlafengehen das gesamte Make-up mit einem Reinigungsmittel auf Ölbasis oder Mizellenwasser entfernen.
  • Alterung: Mit zunehmendem Alter produziert unser Körper weniger Kollagen, das für eine gesunde Haut und ein gesundes Haarwachstum unerlässlich ist. Dieser Kollagenmangel kann in Verbindung mit Sonneneinstrahlung die Haarfollikel schwächen, die unsere Wimpern an Ort und Stelle halten, was dazu führt, dass die Wimpern mit der Zeit dünner werden und leichter als sonst ausfallen. Sie können dem entgegenwirken, indem Sie zweimal täglich nach der Gesichtsreinigung eine hochwertige Augencreme mit kollagenfördernden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Vitamin C verwenden, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie geschmeidig zu halten, was wiederum dazu beiträgt, die Wimpernfollikel zu stärken, damit sie nicht so leicht abbrechen, wenn Sie mit Mascara oder anderen Augen-Make-up-Produkten darüber streichen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen aufgrund von Schwangerschaft, Wechseljahren oder sogar bestimmten Medikamenten können sich darauf auswirken, wie schnell unsere Haare nachwachsen, nachdem sie während ihres Wachstumszyklus (der alle 3 bis 4 Monate stattfindet) auf natürliche Weise abgestoßen wurden. Das bedeutet, dass es bei einem niedrigen Hormonspiegel länger dauern kann, bis neue Wimpern wachsen nach Das führt dazu, dass der Wimpernkranz im Laufe der Zeit insgesamt dünner wird, ohne dass die Wimpern so schnell wieder aufgefüllt werden, wie es normalerweise der Fall sein sollte.
  • Medizinische Bedingungen: Bestimmte Erkrankungen wie Alopecia areata (eine Art Autoimmunerkrankung) können zu einem raschen Verlust der Wimpern führen, da die Entzündung im Körper die Zellen angreift, auch die in den Haarfollikeln, so dass diese nicht nur schnell ausfallen, sondern auch verhindern, dass neue Wimpern nachwachsen, was unbehandelt zu einer weiteren Ausdünnung führt. (Extra-Tipps: Verbrannte Wimpern wachsen nur schwer nach)
  • Wimpernverlängerungen: Wimpernverlängerungen erfreuen sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit. Diese künstlichen Fasern, die direkt an den natürlichen Wimpernhaaren angebracht werden, belasten jedoch die ohnehin schon geschwächten natürlichen Wimpernwurzeln zusätzlich, so dass sie eher dazu neigen, vorzeitig abzubrechen, was zu spürbaren Lücken auf den Oberlidern führt, sobald sie nach der Behandlung wieder entfernt werden. Wenn Sie also eine Haarverlängerung planen, sollten Sie sich einen erfahrenen Techniker suchen, der dafür sorgt, dass alles korrekt und ohne Schäden angebracht wird. Andernfalls könnte dies zu erheblichen Verlusten führen, anstatt den gewünschten Effekt zu erzielen, der bei der Entscheidung für das Verfahren ursprünglich beabsichtigt war.
Wimpern fallen aus

Wenn der Wimpernverlust von anderem Haarausfall begleitet wird

In einigen Fällen kann der Wimpernverlust mit anderen Arten von Haarausfall einhergehen, wie z. B. Ausdünnung oder Glatzenbildung auf der Kopfhaut. Dies kann auf eine Reihe von Krankheiten zurückzuführen sein, wie z. B. Alopecia areata, eine Autoimmunerkrankung, die zu lückenhaftem Haarausfall auf der Kopfhaut und am Körper führt, oder auf einen Vitaminmangel, der verhindert, dass neue Haare richtig wachsen. Wenn Sie Veränderungen in Ihrem Haarwuchs bemerken, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, damit er die Ursache diagnostizieren und Behandlungsmöglichkeiten wie topische Medikamente oder sogar eine Operation empfehlen kann, falls erforderlich.

Wie man Wimpernverlust verhindern kann

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Wimpernverlust vorzubeugen und dafür zu sorgen, dass Ihre Wimpern länger gesund und voll bleiben. Zunächst ist es wichtig, dass Sie Ihre Haut sauber halten, indem Sie Ihr Gesicht zweimal täglich mit einem sanften Reinigungsmittel waschen und anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen, die für die empfindliche Haut um die Augen geeignet ist. Zweitens: Achten Sie darauf, dass Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen das gesamte Augen-Make-up mit einem Reinigungsmittel auf Ölbasis oder mit Mizellenwasser entfernen, damit nichts zurückbleibt, das die Poren verstopft und Reizungen verursacht, die mit der Zeit zu einer Schwächung der Wimpernfollikel führen können. Drittens: Versuchen Sie, beim Auftragen des Make-ups nicht zu viel Mascara zu verwenden, da dies die ohnehin schon geschwächten natürlichen Wimpernwurzeln zusätzlich belastet, so dass sie eher dazu neigen, vorzeitig abzubrechen, was zu auffälligen Lücken auf den Oberlidern führt, wenn sie nach dem Auftragen wieder entfernt werden. Schließlich sollten Sie die Einnahme von Vitaminpräparaten in Erwägung ziehen, die Biotin (B7) enthalten, das sich nachweislich positiv auf die Stärkung schwacher Follikel auswirkt und in Verbindung mit der oben erwähnten guten Reinigungsroutine zu gesünder aussehenden Wimpern führt.

Wimpern spielen eine wichtige Rolle beim Schutz unserer Augen vor Schmutz und Staub und verleihen uns gleichzeitig ein jugendlicheres Aussehen. Leider halten sie nicht ewig und fallen irgendwann aus verschiedenen Gründen aus, z. B. aufgrund von Alterung, hormonellen Veränderungen oder Krankheiten wie Alopecia areata. Deshalb ist es wichtig, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen, um unsere Wimpern vor weiteren Schäden zu schützen, indem wir eine gute Hautpflegeroutine einhalten und den übermäßigen Gebrauch von Wimperntusche nach Möglichkeit vermeiden. Außerdem sollten wir unsere Ernährung mit Vitaminen, die B7 enthalten, ergänzen, um schwache Follikel zu stärken, was mit der Zeit zu gesünder aussehenden Wimpern führt.