Bei der Wimpernverlängerung werden einzelne synthetische Wimpern oder Nerzwimpern mit einem Spezialkleber auf die natürlichen Wimpern aufgeklebt. So können Sie lange, üppige Wimpern bekommen, die wunderschön aussehen und wochenlang halten. Auch wenn sie ästhetisch ansprechend sind, besteht bei der Verwendung von Wimpernverlängerungen die Gefahr einer Infektion. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Art von Infektionen durch Wimpernverlängerungen verursacht werden können und wie man sie von vornherein verhindern kann.
Können Wimpernverlängerungen eine Augeninfektion verursachen?
Bei korrekter Ausführung sollten Wimpernverlängerungen keine Probleme oder Infektionen verursachen. Werden sie jedoch unsachgemäß angebracht oder werden minderwertige Materialien verwendet, so kann es zu einer Augeninfektion kommen. Einige der häufigsten Ursachen für Infektionen sind:
- unsachgemäße Anwendungstechniken
- Verwendung minderwertiger Klebstoffe
- falsche Nachsorgeanweisungen
- Reaktionen auf den Klebstoff selbst (z. B. allergische Reaktionen)
Infektionen, die durch Wimpernverlängerungen verursacht werden, treten in der Regel etwa zwei Wochen nach der Anbringung auf, wenn sich aufgrund mangelnder Reinigung und Pflege Ihrer Augen und Wimpern Bakterien ansammeln. Wenn Sie nach dem Anbringen von Wimpernverlängerungen Anzeichen oder Symptome wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz in der Nähe Ihrer Augen bemerken, ist es wichtig, dass Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Welche Art von Infektion kann dies verursachen?
Die Art der Infektion hängt davon ab, wie schnell sie behandelt wird, aber zu den häufigsten Infektionen im Zusammenhang mit der Verwendung von Wimpernverlängerungen gehören Bindehautentzündungen, Blepharitis und Styes.
Conjunctivis
Bindehautentzündung (oder rosa Auge) ist eine Entzündung der dünnen Membran, die den weißen Teil des Auges bedeckt (die Bindehaut). Sie ist in der Regel auf eine bakterielle oder virale Infektion zurückzuführen, kann aber auch durch Allergien wie Hausstaubmilben oder Pollenbelastung, zu häufiges Tragen von Kontaktlinsen ohne ordnungsgemäße Reinigung usw. verursacht werden. Zu den Symptomen gehören Rötungen in beiden Augen sowie Ausfluss, der gelblich gefärbt sein kann, begleitet von einem reizenden/juckendenGefühl im Bereichder Augen/Augenlider. Sie ist hochgradig ansteckend. Berühren Sie daher keine anderen Stellen im Gesicht, bis Sie von einem Arzt behandelt werden, der Ihnen wahrscheinlich antibiotische Tropfen verschreibt, die Sie zweimal täglich zu Hause einnehmen, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind.

Blepharitis
Blepharitis ist eine weitere häufige Augenerkrankung, die auftritt, wenn winzige Öldrüsen an der Basis jedes Augenlids verstopft werden, was zu Entzündungen und Irritationen führt, die in den betroffenen Bereichen Unbehagen und Schmerzen verursachen. Sie zeigt sich oft als Rötung an einer Seite oder in einer Ecke in der Nähe des unteren Augenlids, zusammen mit schuppender Haut und Krustenbildung um die Augen. In schweren Fällen kann es sogar zu einem vorübergehenden Sehverlust kommen. Lassen Sie sich daher sofort untersuchen, wenn diese Symptome nach der Anwendung von Wimpernverlängerungen auftreten. Die Behandlung besteht darin, mehrmals täglich sanft über die geschlossenen Augenlider zu massieren, gefolgt von warmen Kompressen 3-4 Mal täglich, bis alle Spuren vollständig verschwunden sind. Achten Sie außerdem darauf, während dieses Prozesses kein Make-up zu tragen, da dies die Situation weiter verschlimmern und mehr Schaden als Nutzen anrichten würde!

Stye
Ein Stye ist eine durch Bakterien verursachte Infektion der Wimpernfollikel. Sie erscheint als roter, geschwollener Knoten in der Nähe des Wimpernansatzes und kann an den betroffenen Stellen Schmerzen und Unbehagen verursachen. Styes werden in der Regel mit antibiotischen Salben oder Tropfen behandelt, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, aber wenn die Symptome anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um weiteren Rat einzuholen.

Was sind die Anzeichen für eine Augeninfektion?
Häufige Anzeichen für eine Augeninfektion sind Rötung, Schwellung, Juckreiz, Reizung und Ausfluss aus den Augen. Andere, schwerwiegendere Symptome können verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit und der Verlust des Sehvermögens auf einem oder beiden Augen sein. Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Wie behandelt man infizierte Wimpernverlängerungen?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Wimpernverlängerung eine Infektion verursacht, sollten Sie sie sofort entfernen, bevor Sie einen Arzt aufsuchen. Sobald sie entfernt sind, sollten Sie Ihre Augen zweimal täglich gründlich mit einem sanften Reinigungsmittel säubern, bis alle Spuren der Infektion vollständig verschwunden sind. Versuchen Sie außerdem, während dieses Prozesses kein Make-up zu tragen, denn das könnte die Situation weiter verschlimmern und mehr Schaden als Nutzen anrichten!
Es ist außerdem wichtig, dass Sie auch nach dem Abklingen der Symptome regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem örtlichen Augenarzt durchführen lassen, für den Fall, dass zugrundeliegende Probleme wie das Syndrom des trockenen Auges oder Allergien usw. behandelt werden müssen.

Wie man Infektionen bei Wimpernverlängerungen verhindert
Der beste Weg, eine Augeninfektion durch Wimpernverlängerungen zu vermeiden, besteht darin, darauf zu achten, dass die Wimpernverlängerungen korrekt angebracht werden und nur hochwertige Materialien und Klebstoffe verwendet werden, die speziell für Wimpern entwickelt wurden (vermeiden Sie die Verwendung von Allzweckklebern). Achten Sie außerdem darauf, dass das Personal, das sie aufträgt, strenge Hygienevorschriften einhält, z. B. sich vor dem Auftragen die Hände wäscht und die Pinsel/Werkzeuge zwischen den Kunden reinigt. Erkundigen Sie sich außerdem vorher, welche Art von Klebstoff verwendet wird, damit Sie vor dem Auftragen einschätzen können, ob ein potenzielles Risiko für allergische Reaktionen besteht.
Darüber hinaus müssen die Anweisungen für die Nachbehandlung genau befolgt werden, einschließlich des Verzichts auf übermäßiges Reiben/Berühren der Augen und des Fernhaltens von Wasser/Wärmequellen innerhalb von 48 Stunden nach dem Auftragen, damit der Verlängerungsklebstoff genügend Zeit hat, um ohne Unterbrechung richtig auszuhärten. Vermeiden Sie in dieser Zeit die Pflege von Kontaktlinsen und das Tragen von Augen-Make-up! Denken Sie schließlich daran, die Augenlider zweimal täglich sanft zu reinigen, indem Sie milde Reinigungsmittel verwenden, die speziell für diesen Zweck hergestellt wurden, um das empfindliche Hautgewebe in diesem Bereich nicht zu reizen und langfristig einen optimalen Gesundheitszustand zu erhalten!