Wimpernverlängerungen sind eine beliebte Methode, um die Schönheit der natürlichen Wimpern zu unterstreichen. Leider können sie nach der Anwendung auch rote Augen verursachen. Wir besprechen, was die Ursachen für rote Augen nach einer Wimpernverlängerung sind und wie man sie behandeln kann. Wir werden auch erörtern, wie man diesen Zustand in Zukunft verhindern kann.
Was verursacht rote Augen nach Wimpernverlängerungen?
Rote Augen nach Wimpernverlängerungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich allergischer Reaktionen auf den Klebstoff oder den Kleber, der während des Anbringungsprozesses verwendet wird, sowie durch chemische Verbrennungen aufgrund der Produkte, die bei der Entfernung oder Auffrischung der natürlichen Wimpern verwendet werden. Möglicherweise leiden Sie auch an einer Infektion. Außerdem kann es zu Irritationen durch Staubpartikel oder andere Verunreinigungen kommen, die sich zwischen der Haut und dem Klebstoff der Verlängerung festsetzen. Schließlich kann es bei einigen Kundinnen zu einer allergischen Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe kommen, die in vielen handelsüblichen Wimpernverlängerungsprodukten enthalten sind, wie z. B. Kleber und Klebstoffe.
Was sind blutunterlaufene Augen?
Blutunterlaufene Augen sind ein häufiges Symptom im Zusammenhang mit Rötungen im Augenbereich nach Wimpernverlängerungsbehandlungen. Blutunterlaufene Augen treten auf, wenn sich kleine Blutgefäße in der Nähe des Auges aufgrund von Allergien, Trockenheit oder der Einwirkung von Reizstoffen wie Rauch oder Chemikalien, die in bestimmten Arten von Make-up-Entfernern und Reinigungsmitteln enthalten sind, entzünden. Diese Blutgefäße schwellen an und werden sichtbarer, was zu einer Rötung des Augenweißes führt, die als „blutunterlaufen“ bezeichnet wird.

Wie behandelt man rote Augen nach Wimpernverlängerungen?
Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für diejenigen, die nach einer Wimpernverlängerung unter roten Augen leiden. Bei leichten Reizungen, die durch Staubpartikel oder andere Verunreinigungen zwischen der Haut und dem Verlängerungsklebstoff verursacht werden, können warme Kompressen, die direkt auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden, die Entzündung verringern und den Juckreiz schnell und wirksam lindern. Zusätzlich können rezeptfreie Antihistaminika wie Benadryl (Diphenhydramin) oral eingenommen werden, wenn eine allergische Reaktion als Ursache für die Rötung der Augenpartie nach einer Wimpernverlängerung vermutet wird. In schwereren Fällen, in denen eine allergische Reaktion auftritt, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, damit die weitere Behandlung entsprechend verschrieben werden kann (z. B. verschreibungspflichtige Antihistaminika).
Schließlich ist es wichtig, Make-up-Entferner, die scharfe Chemikalien enthalten, nicht in der Nähe der empfindlichen Augenpartie zu verwenden, bis alle Symptome vollständig abgeklungen sind, da diese die bestehende Reizung weiter verschlimmern können, was zu einer verstärkten Entzündung und Rötung um die betroffenen Bereiche (z. B. Augenringe) führt. Entscheiden Sie sich stattdessen für sanfte Reinigungslösungen, die speziell für empfindliche Hauttypen entwickelt wurden, wie z. B. Mizellenwasser, das dabei hilft, alle verbleibenden Spuren von Mascara zu entfernen, ohne die ohnehin schon gereizte Haut um Ihre frisch gedehnten Wimpern herum zu reizen.
Warum ist die untere Hälfte des Auges nach einer Wimpernverlängerung rot?
Die untere Hälfte Ihres Auges kann sich nach einer Wimpernverlängerung aus verschiedenen Gründen rot färben, z. B. durch Kontaktdermatitis, die durch bestimmte Inhaltsstoffe in einigen handelsüblichen Wimpernklebern verursacht wird, oder durch chemische Verbrennungen durch scharfe Reinigungslösungen, durch Staubpartikel, die sich zwischen Haut und Wimpern festsetzen, durch Trockenheit, die dadurch entsteht, dass die Unterseite der Wimpern vor und nach dem Auftragen neuer Wimpernsets nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, und schließlich durch eine allergische Reaktion, die entweder durch einen bestimmten Inhaltsstoff in bestimmten Klebstoffen oder durch den Kontakt mit etwas völlig anderem, aber dennoch ähnlichen Symptomen ausgelöst werden kann (z. B. Allergene in der Luft usw.).
Um das Risiko von unerwünschten Reaktionen zu minimieren, ist es wichtig, die Vor- und Nachbehandlungsanweisungen zu befolgen, die von zertifizierten Fachleuten gegeben werden, bevor man sich auf Dienstleistungen einlässt, die nur in seriösen Salons angeboten werden! Dazu gehört, dass wir jedes Produkt im Vorfeld gründlich untersuchen, um sicherzustellen, dass alles, was darin enthalten ist, den höchstmöglichen Sicherheitsstandards entspricht. Außerdem nehmen wir uns die Zeit, um sicherzustellen, dass während des gesamten Prozesses angemessene Hygienemaßnahmen befolgt werden – insbesondere, wenn es darum geht, alte Sets zu entfernen! Versuchen Sie darüber hinaus immer, den Überblick über die verwendeten Materialien zu behalten, damit der Arzt genau weiß, was er verschreiben muss, falls er Medikamente zur Behandlung eines bestimmten Problems benötigt, das dadurch entsteht, dass zu viele Schichten an der gleichen Stelle geklebt wurden! Vergessen Sie abschließend nicht, die Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen, um sicherzustellen, dass sie hydratisiert bleibt und einen gesund aussehenden Teint ohne unnötige Unreinheiten erhält!